Die wichtigsten Anliegen auf einen Blick
• Die Stärkung des Kindes, der kindlichen Selbstbestimmung und der sozialen Mitverantwortung. Dazu gehören wichtige Kompetenzen wie Selbstwertgefühl, Stressbewältigung, Kommunikationsbereitschaft, Einhaltung demokratischer Spielregeln.
• Die Förderung geistiger und körperlicher Fähigkeiten, wie Kreativität, Gedächtnis, Neugierde, Verantwortungsübernahme, grob und feinmotorische Fähigkeiten.
In diesem Sinne werden unterschiedliche Bildungsbereiche definiert.
• Die Entwicklung von Werten. Dazu gehören neben der Achtung des Anders sein, eine solide religiöse und ethnische Grunderziehung.
• Die Integration ausländischer Kinder, Unterstützung eines kulturell vielfältigen Klimas und ein offener Umgang mit der Heterogenität einer Gruppe.
• Die Intensivierung der Zusammenarbeit mit der Grundschule mit Blick auf eine altersgemäße Vorbereitung des Übergangs.
• Öffentlichkeitsarbeit mit Eltern, Träger
• Vernetzung mit Frühförderstelle, Ergotherapie, Kinderarzt, etc.
Die zentralen Bildungsbereiche des Bildungsplans
• Unsere Einrichtung ist eine Sprach-Kita: "Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist". Wir werden mit einer mit einer zusätzlichen Sprachfachkraft vom BMfFSFJ gefördert.
• Ohne Sprache geht es nicht:
Alltagsintegrierte sprachliche Bildung
Literacy
Vorkurs Deutsch 240
• Musikauszeichnung "Carusos" durch tägliches Singen. Vertiefung der musikalischen Bildung und Erziehung durch Musik-Projekte wie "Rund um die Musik". Der aktive Umgang mit Musik fordert und fördert die gesamte Persönlichkeit des Kindes.
• Bewegung, Rhythmik, Tanz und Sport:
Bewegung fördert die soziale und kognitive Kompetenz, sowie die körperliche Gesundheit
• mathematische Bildung:
Das Kind lernt den Umgang mit Formen, Farben, Mengen und Zahlen, sowie mit Raum und Zeit.
• naturwissenschaftliche Bildung:
Die Kinder nehmen die Umwelt mit allen Sinnen wahr, experimentieren, beobachten, handeln und schützen.
Zeit und Ruhe
Es versteht sich von selbst, dass die Fülle dieses Bildungsangebots für Ihr Kind sich nicht unter Zeitdruck in den Kita-Alltag hineinpressen lässt. Um diese reiche Palette an Bildungsgelegenheiten für sich zu entdecken, neugierig zu sondieren und zu erforschen brauchen die Kinder alle Zeit der Welt.
Die Zeit, in aller Seelenruhe den Dingen auf den Grund zu gehen.
Muße, sich an einer Beobachtung zu verlieren.
Muße, sich treiben zu lassen, etwas zu Ende zu diskutieren.
Muße, ihren Gedanken nach zu hängen.
Muße zu träumen.
Muße, die neuen Erfahrungen zu wiederholen.
Und Muße zum Auspendeln nach all den aufreibenden Abenteuern ihres kleinen Körpers, ihres wachen Geistes und ihrer zarten Kinderseele.
Sie werden sehen, wie Ihr Kind von dieser Zeit und Ruhe profitieren wird.